Spiel und Kreativität passen gut zusammen, sind wie Geschwister. Druck üben wir nicht aus. Kreativität braucht Freiraum.
„Kinder legen ein völlig freies Denken an den Tag, sie haben für alles unerwartete und unerprobte Antworten und Lösungen parat, die uns nicht selten zum Lachen bringen“, so Doris Rothauer in ihrem Fachbuch zur Kreativität. Sie haben von Grund auf keine Angst vor Fehlern und lernen zunächst durch Probieren.
In unseren Kreativbereichen geben wir keine Lösungen vor. Die Kinder lieben die Herausforderung selbst auf eine Lösung zu kommen. Sie erschaffen ihre eigenen Zusammenhänge und Bildwelten. Wir geben ihnen die Anerkennung für ihre ungewöhnlichen, teils überraschenden Lösungswege. Sie sollen nicht Vorgegebenes einfach nachvollziehen. Und Kinder finden originelle Weisen etwas zu tun. Dabei sind es einfache Dinge, zum Beispiel einen Dschungel im Traum Raum zu gestalten oder eine Wohnhöhle.
Alte Küchengeräte werden umfunktioniert
Die Kinder freuen sich daran, ihre Ideen mit den zur Verfügung stehenden unfertigen Materialien umzusetzen. Sie bringen ihre Einfälle aufs Malpapier, bauen oder basteln nach ihrer Phantasie oder realisieren eigene Spielvorstellungen. Wir ermutigen und bestärken sie darin ihren kreativen Ideen freien Lauf zu lassen. Die offene Atmosphäre bei claras kerni fördert ein ungehindertes Äußern eigener Ideen und Vorstellungen.
Großen Spaß macht den Kindern, mit ausrangierten Alltagsgegenständen völlig neue Dinge zu gestalten. Sie lernen dabei, Dinge aus dem Alltag in flexibler Weise zu verwenden und ihnen neue Bedeutungen zu geben. So ganz nebenbei trainiert das Kind flexibles Denken und entdeckt seine eigene Originalität.
Kinder lieben das Spiel
Die meisten Kinder im Grundschulalter lieben das Spiel. Beim freien Spielen folgen sie ihren spontanen Einfällen und fühlen sich im Denken nicht eingeengt. Das freie Spiel fördert die Kreativität. Wir geben dem Spielen großen Raum.
Ob im Atelier, im Traum Raum, in der Spielecke oder in der Holzwerkstatt – die Kinder haben Spaß und Freude sich frei zu entfalten.
Um von kindlichem Einfallsreichtum zu hoher schöpferischer Leistung zu gelangen, braucht es mehr: Wissen, Fertigkeiten und Erfahrungen. Um wirklich Neues zu schaffen, muss man sich in ein Gebiet hinein vertiefen. Viele Kinder werden sich in ihrem späteren Leben auf ein Gebiet spezialisieren. Wenn sie ihr kreatives Denken und Handeln beibehalten, werden sie die Chance haben, etwas Neues zu schaffen.
Autor: Bernd Kulow