Ein typischer Tag in Clara 1

In Clara 1 beginnt die Betreuung bereits morgens um 7.30 Uhr. Hier treffen die Kinder auf eine familiäre Atmosphäre.

Vor dem Unterricht, morgens ab 7.30 Uhr warten die Erzieherinnen und Erzieher in Clara 1 auf die ersten Kinder. Die Betreuung findet hier im Untergeschoss des Hauptgebäudes der Clara-Grunwald-Schule statt. Im Gebäude Clara 2 herrscht um diese Zeit noch Ruhe.

Im sogenannten roten Raum begrüßen die Erzieherinnen und Erzieher die Kinder. Die morgendliche Betreuung dauert bis 8.30 Uhr. In dieser Zeit herrscht eine friedliche Stimmung. Die Kinder beginnen ihren Tag mit spielen oder lesen. Manche werden hier erst richtig wach und bereiten sich auf den Unterricht vor.


Solveig Ottinger über den blauen Raum

In Ruhe auf den Unterricht einstellen

Für viele Kinder ist diese Stunde vor dem eigentlichen Schulbeginn eine ruhige, schöne Zeit, um sich auf den kommenden Unterricht einzustellen. Sie erleben hier eine Übergangszeit von ihrem Zuhause in den Schulalltag. Viele treffen bereits auf ihre Freundinnen oder Freunde, tauschen sich aus, spielen miteinander. Danach sind sie bereit, sich auf den Unterricht zu konzentrieren.

Die Erzieherinnen und Erzieher sorgen dafür, dass alle Kinder pünktlich in ihre Klassen gehen.

Claras kerni öffnet dann wieder um 11.30 Uhr. Sobald der Unterricht in den einzelnen Klassen endet, kommen die Kinder zur Betreuung. Die Betreuung bis 13 oder 14 Uhr (Module 1 + 2) ist nur für Kinder vorgesehen, die im Hauptgebäude der Schule, also in Clara 1, Unterricht haben. Viele der Kinder verlassen die Betreuung bereits zu diesen Zeiten.

Andere Kinder bleiben bis 17 Uhr. Im Unterschied zu den Kindern, die bis zum Nachmittag von uns betreut werden,  gibt es für diese Kinder in Clara 1 kein Mittagessen. Sie bekommen allerdings ein reichliches, gesundes Vesper. Einige Kinder kommen erst um 14 Uhr in die Betreuung, nachdem sie zuhause zu Mittag gegessen haben. Kinder, die nach dem Unterricht bis 13 oder 14 Uhr bleiben, bekommen einen Snack und Obstteller bzw. einen bunten Teller mit Vesperbrot und Obst.

An den unterschiedlichen Betreuungsangeboten sieht man, wie engagiert claras kerni auf die Bedürfnisse der Eltern eingeht. Bei der Vielfalt der Möglichkeiten finden gewiss alle Eltern die passende Betreuung für ihr Kind.

Hausaufgaben selbstständig erledigen

Die Betreuung der Hausaufgaben findet in Clara 1 von 14 bis 15.30 Uhr statt. Im Raum für Hausaufgaben konzentrieren sich die Kinder unter Anwesenheit von zwei Betreuerinnen auf ihre Aufgaben. Unterstützung bekommen die Kinder nur, wenn sie die Aufgabenstellung nicht verstanden haben. Die Aufgaben erledigen sie selbstständig. Die Erzieherinnen oder Erzieher sorgen für die angemessene Atmosphäre im Raum.

Eigene Vorlieben ausleben

Im Kreativraum stehen vielfältige Materialien bereit. Die Kinder entwickeln selbst Vorstellungen, was sie basteln und bauen wollen. Ihrem Einfallsreichtum sind keine Grenzen gesetzt. Durch das selbstständige Probieren und Experimentieren erleben sie eigene Erfolge. Das sind Voraussetzungen für bleibende Lernerfolge. Die Phantasie wird gefördert und die Umsetzung eigener Ideen führt zu kreativem Handeln.


Solveig Ottinger über den Kreativraum

Jedes Kind hat eigene Vorlieben. Die einzelnen Räume sind entsprechend der unterschiedlichen Bedürfnisse gestaltet. Kinder, die Gesellschaftsspiele bevorzugen, gehen in den blauen Raum. Bau- und Konstruktionsspiele sind im roten Raum möglich.

Fußball mit brasilianischem Trainer

Für das freie Spielen finden die Kinder Lego oder Playmobil und viele andere Spielmöglichkeiten. Ein Tischkicker ist ein weiterer Anziehungspunkt. Andere Kinder ziehen sich mit einem Buch aus der Bibliothek in die Leseecke zurück. Und selbstverständlich können die Kinder zwischen den Räumen wechseln.

Bei vielen Kindern sehr beliebt ist der Schulhof. Schaukeln und spielen, Tischtennis oder klettern, auf dem Hof gibt es endlos viele Möglichkeiten, dem Bewegungsdrang nachzugehen. Erzieher spielen mit, geben Impulse, helfen, Konflikte zu lösen.

Für Jungen wie Mädchen seit dem Sommer ein besonderes Highlight: Fußball. Binho, ein begeisterter Fußballspieler ursprünglich aus Brasilien, gilt bei den Kindern als bester Trainer. Kein wildes herum bolzen, nein, Binho lässt nach den Regeln spielen, mit Schiedsrichterpfeife und gelben und roten Karten.

Autor: Bernd Kulow